Aquariumzubehör

Was du über Aquarium Außenfilter wissen musst

Alles, was du über Aquarium Außenfilter wissen musst

Wenn du dich ernsthaft mit Aquaristik beschäftigst, kommst du um das Thema Aquarium Außenfilter nicht herum. Außenfilter sind essenzielle Helfer, um die Wasserqualität in deinem Aquarium konstant hoch zu halten. Doch was macht sie so besonders, wie funktionieren sie und worauf solltest du achten? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um Aquarium Außenfilter.

Einführung in die Welt der Aquarium Außenfilter

Warum ein Außenfilter?

Hast du dich jemals gefragt, warum viele erfahrene Aquarianer auf Außenfilter schwören? Außenfilter bieten eine deutlich effizientere Filterung als ihre Pendants im Inneren des Aquariums. Sie sind leistungsstark, vielseitig und platzsparend. Im Gegensatz zu Innenfiltern nehmen sie keinen wertvollen Platz im Aquarium ein und beeinträchtigen somit nicht das ästhetische Gesamtbild.

Unterschied zwischen Innen- und Außenfiltern

Während Innenfilter innerhalb des Aquariums montiert werden, befinden sich Außenfilter außerhalb des Beckens. Der Hauptunterschied liegt in der Kapazität und Effizienz. Außenfilter können größere Mengen Wasser verarbeiten und bieten mehr Raum für verschiedene Filtermedien, was zu einer gründlicheren Reinigung führt.

Die Funktionsweise eines Aquarium Außenfilters

Aufbau eines Außenfilters

Ein Außenfilter besteht aus mehreren Komponenten: einem Ansaugrohr, einem Filterbehälter, verschiedenen Filtermedien und einem Auslassrohr. Das Wasser wird durch das Ansaugrohr in den Filterbehälter gezogen, durchläuft dort die verschiedenen Filterstufen und wird anschließend gereinigt zurück ins Aquarium geleitet.

Die drei Hauptfilterarten

Mechanische Filterung

Die mechanische Filterung ist der erste Schritt im Reinigungsprozess. Hier werden grobe Partikel wie Futterreste und Kot aus dem Wasser entfernt. Das Wasser passiert dabei verschiedene Filtermedien wie Schwämme oder Vlies, die diese Partikel zurückhalten.

Biologische Filterung

In der biologischen Filterung übernehmen Bakterien die Hauptrolle. Diese Mikroorganismen siedeln sich auf speziellen Filtermedien an und bauen schädliche Stoffe wie Ammoniak und Nitrit ab, die durch Fischausscheidungen und Futterreste entstehen.

Chemische Filterung

Die chemische Filterung ist der letzte Schritt und nutzt Aktivkohle oder spezielle Harze, um verbleibende Schadstoffe und Gerüche aus dem Wasser zu entfernen. Diese Filtermedien binden die Schadstoffe an sich und sorgen so für kristallklares Wasser.

Was du über Aquarium Außenfilter wissen musst

Vorteile eines Außenfilters für dein Aquarium

Effiziente Filterung

Außenfilter bieten eine sehr effiziente Filterung, da sie große Mengen Wasser verarbeiten und dabei durch mehrere Filterstufen leiten. Dies führt zu einer besseren Wasserqualität und einem gesünderen Lebensraum für deine Fische.

Weniger Platz im Aquarium

Ein weiterer Vorteil ist der Platzgewinn im Aquarium. Da der Filter außerhalb des Beckens installiert wird, bleibt mehr Raum für Pflanzen, Dekorationen und natürlich für deine Fische. Das sorgt für ein ästhetisch ansprechenderes Aquarium und bietet den Fischen mehr Schwimmraum.

Die Auswahl des richtigen Außenfilters

Größe des Aquariums

Die Wahl des richtigen Außenfilters hängt stark von der Größe deines Aquariums ab. Je größer das Aquarium, desto leistungsstärker sollte der Filter sein. Achte darauf, dass der Filter für das Volumen deines Aquariums ausgelegt ist.

Durchflussrate

Die Durchflussrate gibt an, wie viel Wasser der Filter pro Stunde verarbeiten kann. Für eine effektive Filterung sollte die Durchflussrate etwa das 4- bis 5-fache des Aquarienvolumens pro Stunde betragen. Bei einem 100-Liter-Aquarium wäre eine Durchflussrate von 400 bis 500 Litern pro Stunde ideal.

Geräuschpegel

Ein leiser Filter ist besonders wichtig, wenn dein Aquarium in Wohnräumen steht. Moderne Außenfilter sind in der Regel sehr leise, aber es lohnt sich, Kundenbewertungen zu lesen und auf die Dezibelangaben des Herstellers zu achten.

Energieverbrauch

Auch der Energieverbrauch sollte nicht außer Acht gelassen werden. Ein effizienter Außenfilter sollte leistungsstark sein, ohne dabei zu viel Strom zu verbrauchen. Vergleiche die Leistungsaufnahme verschiedener Modelle, um den besten Kompromiss zwischen Leistung und Energieverbrauch zu finden.

Installation und Pflege deines Außenfilters

Schritt-für-Schritt Installation

Die Installation eines Außenfilters ist in der Regel unkompliziert. Befolge die Anweisungen des Herstellers genau. In der Regel musst du das Ansaugrohr und das Auslassrohr im Aquarium platzieren, den Filterbehälter mit den entsprechenden Filtermedien bestücken und alles miteinander verbinden.

Regelmäßige Wartung

Reinigen des Filters

Ein Außenfilter benötigt regelmäßige Reinigung, um effizient zu bleiben. Reinige die mechanischen Filtermedien alle 4-6 Wochen, um Verstopfungen zu vermeiden. Die biologische Filterung sollte hingegen nur selten gereinigt werden, um die nützlichen Bakterien nicht zu stören.

Austausch von Filtermedien

Chemische Filtermedien wie Aktivkohle müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da ihre Kapazität zur Schadstoffbindung begrenzt ist. Achte darauf, die Intervalle des Herstellers zu beachten.

Aquariumfilter bei Amazon ansehen*

Häufige Probleme und Lösungen

Undichte Stellen

Undichte Stellen sind ein häufiges Problem bei Außenfiltern. Überprüfe regelmäßig alle Dichtungen und O-Ringe und ersetze sie bei Bedarf. Eine kleine Menge Vaseline kann helfen, die Dichtungen geschmeidig zu halten und das Risiko von Undichtigkeiten zu reduzieren.

Geräusche und Vibrationen

Geräusche und Vibrationen können durch Luft im System oder lose Teile verursacht werden. Entlüfte den Filter gründlich und stelle sicher, dass alle Teile fest sitzen. Ein Unterlegen des Filters mit einer dämpfenden Matte kann ebenfalls helfen.

Schlechte Filterleistung

Wenn die Filterleistung nachlässt, überprüfe die Filtermedien auf Verstopfungen und reinige oder ersetze sie bei Bedarf. Eine unzureichende Filterleistung kann auch durch eine falsche Positionierung des Filters oder verstopfte Ansaugrohre verursacht werden.

Tipps für die optimale Nutzung eines Außenfilters

Positionierung des Filters

Die Positionierung des Außenfilters spielt eine wichtige Rolle für seine Effizienz. Stelle den Filter so auf, dass die Schläuche möglichst gerade verlaufen und keine Knicke haben. Eine Platzierung unterhalb des Aquariums kann die Schwerkraft nutzen, um den Wasserfluss zu verbessern.

Kombination mit anderen Filtern

Eine Kombination von Außen- und Innenfiltern kann die Wasserqualität weiter verbessern. Ein Innenfilter kann helfen, feine Partikel zu entfernen, während der Außenfilter die Hauptarbeit übernimmt. Dies ist besonders in großen oder stark besetzten Aquarien von Vorteil.

Fazit

Ein Aquarium Außenfilter ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden ernsthaften Aquarianer. Er bietet eine effiziente und gründliche Reinigung des Wassers und sorgt für ein gesundes Lebensumfeld für deine Fische. Die Auswahl des richtigen Filters, seine korrekte Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die optimale Leistung. Mit den oben genannten Tipps und Tricks bist du bestens gerüstet, um das Beste aus deinem Außenfilter herauszuholen.

Was du über Aquarium Außenfilter wissen musst

FAQs

Wie oft sollte ich meinen Außenfilter reinigen?

Die mechanischen Filtermedien sollten alle 4-6 Wochen gereinigt werden. Die biologische Filterung sollte nur selten gereinigt werden, um die nützlichen Bakterien nicht zu stören.

Kann ich den Außenfilter nachts ausschalten?

Nein, der Außenfilter sollte rund um die Uhr laufen, um eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten und die Gesundheit deiner Fische zu schützen.

Was tun, wenn der Filter verstopft ist?

Überprüfe die Filtermedien auf Verstopfungen und reinige oder ersetze sie bei Bedarf. Achte auch darauf, dass die Ansaugrohre nicht blockiert sind.

Sind Außenfilter auch für kleine Aquarien geeignet?

Ja, es gibt Außenfilter in verschiedenen Größen, die auch für kleinere Aquarien geeignet sind. Achte darauf, dass der Filter für das Volumen deines Aquariums ausgelegt ist.

Welche Filtermedien sind am besten?

Das hängt von den spezifischen Bedürfnissen deines Aquariums ab. Mechanische Filtermedien wie Schwämme sind gut für die Grobfilterung, während biologische Medien wie Bio-Bälle für den Abbau von Schadstoffen wichtig sind. Chemische Filtermedien wie Aktivkohle sind ideal, um Gerüche und Verunreinigungen zu entfernen.
 

Aquariumfilter bei Amazon ansehen*

Home

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert